Schwanzwedeln

Das Wedeln  — viel mehr als nur eine Begrüßung

Zwei Hunde treffen aufeinander und beide wedeln heftig mit dem Schwanz. Das ist nicht nur ein optisch gut sichtbares Zeichen, es dient auch der Geruchsübermittlung. So wie Menschen bei der Begrüßung freundlich Hut oder Mütze abnehmen, damit ihr Gegenüber sie besser erkennen kann, gehört es bei Hunden „zum guten Ton“, einander erst einmal den eigenen Duft zuzufächeln.

Da die Drüsen, die den individuellen Geruch eines jeden Hundes erzeugen, in der Analregion sitzen, ist Schwanzwedeln ein optimales Mittel, um dieses Aroma weiträumig zu verbreiten. Man grüßt einander also mit dem eignen Duft; für Hunde ist es nämlich am wichtigsten, zunächst festzustellen, ob man einander buchstäblich „gut riechen“ kann.

Schwanzwedeln bei Welpen

Welpen wedeln nicht von vornherein mit dem Schwanz. In der Regel dauert es ungefähr einen Monat, bis sich das erste Wedeln andeutet. Erst mit etwa sechs Wochen ist diese Fähigkeit voll ausgeprägt. Gewedelt wird erstmals beim Trinken an den Zitzen der Mutter. Verhaltensforscher erklären das damit, dass die jungen Hunde nun beginnen, erste Rivalitäten zu empfinden.

Das enge Zusammenkauern am Bauch der Mutter steht, mit dem Alter immer mehr im Widerspruch mit dem Drang, die Geschwister auf Distanz zu halten. So wird das Wedeln von Wissenschaftlern auch im späteren Leben als Ausdruck einander widerstrebender Impulse interpretiert

Ein Außdruck von Emotionen

Das intensive Wedeln stimuliert die Duftdrüsen und je höher die Rute aufgerichtet ist, um so höher ist die Produktion des Duftsekretes. Ein selbstbewußter Hund mit hoch aufgestellter Rute gibt also auch eine intensive Duftmarke ab. Auch vertraute Menschen begrüßt der Hund mit freudigem Schwanzwedeln. Das Wedeln jedoch allein als Zeichen freudiger, wohlgesonnener Stimmung zu deuten, genügt Verhaltensforschern bei weitem nicht. Sie gehen von einem weit komplexeren Verhaltensmuster aus.

Das wedelnde Verhalten eines Hundes kann verschiedene emotionale und psychologische Zustände widerspiegeln. Wenn ein Hund seinen Schwanz wedelt, kann er in einer inneren Konfliktsituation sein, in der verschiedene Gefühle gleichzeitig auftreten. Zum Beispiel kann er erregt sein, aber auch unsicher, besonders in neuen oder ungewohnten Situationen. Das Wedeln kann eine Mischung aus Fluchtinstinkt und Neugierde zeigen, oder auch Hunger und gleichzeitig Aufmerksamkeit auf mögliche Gefahren lenken. Es kann Ungeduld signalisieren, wenn der Hund auf etwas wartet, aber auch Zuneigung ausdrücken, wenn er sich anderen nähert. In Bezug auf sexuelle Annäherungsversuche kann das Wedeln Freude über die Nähe ausdrücken, aber auch Unsicherheit über die Bereitschaft des Partners zur Paarung anzeigen. Insgesamt ist das wedelnde Verhalten bei Hunden vielschichtig und sollte immer im Kontext und in Verbindung mit anderen Körpersprachezeichen interpretiert werden.

Die Schwanzeinstellung als wichtiges Signalzeichen

Die Schwanzstellung ist ein bedeutender Indikator für die Gefühlslage von Hunden. Ein tiefer gehaltener Schwanz deutet oft auf Unsicherheit, Angst oder Unterwürfigkeit hin. In solchen Fällen kann der Hund versuchen, sich defensiv zu verhalten. Ein höher getragener Schwanz signalisiert hingegen oft Selbstbewusstsein, Dominanz oder auch Neugierde.

Die Schwanzhaltung variiert je nach Emotion und Situation des Hundes. Beispielsweise kann ein eingezogener Schwanz, der nahe am Körper gehalten wird, auf Anspannung oder Angst hinweisen. Ein locker wedelnder Schwanz in mittlerer Höhe zeigt häufig eine entspannte und freundliche Einstellung des Hundes an. Die Art und Weise, wie der Schwanz getragen wird, kann auch während des Spielens oder in aufregenden Situationen variieren, um verschiedene emotionale Zustände oder Absichten zu reflektieren.

 

Schreibe einen Kommentar