
Weimaraner
Bekannt ist nur, dass der Weimaraner Hund bereits im Jahr 1631 von dem berühmten Maler van Dyck gemalt wurde. Im Jahr 1897 wurde festgelegt, dass die Weimaraner Hunde eine eigene Rasse sind. Der Name soll vom Weimaraner Klub, der ebenfalls 1897 gegründet wurde, abgeleitet sein. Er wurde im 18. Jahrhundert am Hofe der Kurfürsten zu Sachsen-Weimar gehalten und gezüchtet.
Steckbrief
Herkunft: Deutschland
Größe:
Rüden: 59 – 70 cm
Hündinnen: 57 – 65 cm
Gewicht:
Rüden: 30 – 40 kg
Hündinnen: 25 – 35 kg
Lebenserwartung: 10 – 14 Jahre
Körperbau
Die Weimaraner Hunde sind edel, muskulös und sind mittelgroße Hunde. Das grau-schattierte Fell hat oft einen dunklen Strich, der sich über den Rücken entlang zieht. Der Kopf hat eine längliche Form, die Augen sind im Normalfall bernsteinfarbend, können aber auch heller sein und bläulich wirken. Am Kopf liegen die hoch angesetzten Ohren, die etwas gefaltet und recht lang sind. Die Brust ist tief und breit, ebenso wie der Rücken. An den Hinterbeinen ist die Oberschenkelmuskulatur sichtbar und er kann eine Höhe von 65 bis 70 Zentimeter erreichen. Wie bei allen Hunderassen sind die Rüden größer und auch schwerer als die Hündinnen.
Wesenszüge und Charakter
In früheren Zeiten wurde der Weimaraner Hund nur als Jagdhund von adligen Herren gehalten. Die Jagdleidenschaft ist noch heute vorhanden und die Spürnase ist sehr gut ausgeprägt. Oft wird der Weimaraner Hund als anhänglich beschrieben und ist furchtlos, intelligent, ausdauernd und sehr aktiv. Der Besitzer sollte sehr konsequent sein, da der Hund sehr willensstark ist und viel Beschäftigung und Bewegung benötigt. Für Anfänger ist diese Rasse nicht geeignet, der zwölf bis 13 Jahre alt werden kann. Er ist kinderfreundlich, verschmust und sehr treu.
Voraussetzungen für Anschaffung
Die Entscheidung, einen Weimaraner anzuschaffen, sollte gut durchdacht sein, da diese Hunderasse besondere Ansprüche hat. Der Weimaraner ist ein energiegeladener, intelligenter und arbeitsfreudiger Hund, der viel Bewegung und geistige Beschäftigung benötigt.
Ein Weimaraner ist der richtige Hund für aktive Menschen mit Hundeerfahrung, die bereit sind, viel Zeit in Erziehung, Training und Beschäftigung zu investieren. Wer diesen Anforderungen gerecht wird, erhält einen treuen, intelligenten und arbeitsfreudigen Begleiter.
Ernährung
Wenn der Hund jagen geht, ist die Ernährung besonders wichtig. Er braucht durch die harte Arbeit besonderes Futter, welches aus Fleisch, Speck, gekochtem Gemüse und Schweineschmalz bestehen sollte. Darüber hinaus sollte das Futter genügend zusätzliche Mineralien und Vitamine besitzen.
Pflege
Diese Rasse benötigt keine besondere Pflege und ist daher sehr preiswert. Sie sollten regelmäßig gebürstet werden und auch die Langhaar-Weimaraner benötigen keine spezielle Fellpflege.
Fazit
Das Zusammenleben mit einem Weimaraner ist eine intensive, aber lohnende Erfahrung. Diese intelligenten und arbeitsfreudigen Hunde brauchen eine aktive Bezugsperson, die ihnen körperliche und geistige Herausforderungen bietet. Ohne ausreichende Beschäftigung und klare Führung neigt der Weimaraner dazu, eigenständig zu handeln und unerwünschtes Verhalten zu entwickeln.
Da er extrem menschenbezogen ist, eignet er sich nicht für lange Zeiten der Einsamkeit oder eine Zwingerhaltung. Mit konsequenter Erziehung, viel Bewegung und enger Bindung zur Familie entwickelt er sich zu einem treuen, lernwilligen und sensiblen Begleiter. Wer die Zeit und Erfahrung für diese anspruchsvolle Rasse mitbringt, wird mit einem loyalen und vielseitigen Hund belohnt.