
Shih-Tzu
Der Shih-Tzu gehört zu den ältesten Hunderassen der Welt. Sein Ursprung soll in Tibet liegen, wo er angeblich einst von Mönchen gezüchtet wurde, um danach als wertvolles Geschenk an den chinesischen Kaiser weitergegeben zu werden. Am Kaiserhof in China wurde die Rasse gezüchtet und weiterentwickelt. Der Name Shih-Tzu bedeutet soviel wie „Löwenhund”, was vermutlich eine Reverenz an die Darstellung der Löwen in der orientalischen Kunst sein soll.
Steckbrief
Herkunft: Tibet / China
Größe: 20 – 27 cm
Gewicht: 4 – 8 kg
Lebenserwartung: 12 – 16 Jahre
Körperbau
Shih-Tzu verfügen über einen kräftigen Körperbau mit seidig-glattem und langem Fell, das über dichter Unterwolle wächst. Die Fellfarben variieren, sie können sowohl schwarz, braun oder gold als auch zweifarbig grau/weiß, schwarz/weiß oder gold/weiß sein. Üblich ist eine weiße Blesse auf der Stirn, auch eine weiße Schwanzspitze kommt häufig vor. Der Shih-Tzu hat ein auffälliges Gesicht mit großen, runden Augen. Er kann 4,5 bis 7kg schwer werden und wird meist kaum mehr als 25cm groß. Der Shih-Tzu hat Hängeohren, die ebenso wie die Rute behaart sind. Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt 14 Jahre.
Wesenszüge und Charakter
Der Shih Tzu ist ein freundlicher, fröhlicher und selbstbewusster Hund mit einem charmanten Wesen. Ursprünglich als Begleithund am chinesischen Kaiserhof gezüchtet, liebt er die Nähe zu Menschen und genießt es, im Mittelpunkt zu stehen.
Er ist sehr anhänglich und verschmust, aber auch unabhängig genug, um seinen eigenen Kopf zu haben. Trotz seiner geringen Größe besitzt er ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein und zeigt sich oft mutig und furchtlos. Gleichzeitig ist er verspielt, neugierig und liebt es, Zeit mit seiner Familie zu verbringen.
Shih Tzus sind intelligent und lernfähig, aber manchmal auch ein wenig eigensinnig. Mit liebevoller Konsequenz lassen sie sich gut erziehen. Sie sind keine Kläffer, aber durchaus wachsam und melden fremde Geräusche.
Durch ihre soziale und anpassungsfähige Art kommen sie gut mit Kindern und anderen Haustieren zurecht. Sie sind perfekte Wohnungshunde und benötigen keine extremen sportlichen Aktivitäten, genießen aber regelmäßige Spaziergänge und kleine Spieleinheiten.
Insgesamt ist der Shih Tzu ein liebenswerter, charmanter und unkomplizierter Begleiter, der mit seiner fröhlichen und treuen Art das Herz seiner Besitzer gewinnt.
Pflege
Der Shih Tzu benötigt eine regelmäßige und sorgfältige Pflege, insbesondere wegen seines langen, dichten Fells. Tägliches Bürsten ist essenziell, um Verfilzungen zu vermeiden. Wer die Fellpflege vereinfachen möchte, kann das Fell alle 6–8 Wochen beim Hundefriseur kürzen lassen.
Regelmäßiges Baden mit einem milden Hundeshampoo hilft, das Fell sauber zu halten, wobei das gründliche Abtrocknen und Föhnen wichtig ist. Die Augen sollten regelmäßig gereinigt werden, da Shih Tzus zu tränenden Augen neigen. Auch die Ohren müssen auf Verschmutzungen kontrolliert und sanft gereinigt werden, um Infektionen zu vermeiden.
Die Zahnpflege sollte nicht vernachlässigt werden, da kleine Hunderassen oft zu Zahnproblemen neigen. Regelmäßiges Zähneputzen oder spezielle Kauartikel helfen, Zahnstein zu vermeiden. Zudem müssen die Krallen gelegentlich gekürzt und die Haare zwischen den Pfoten geschnitten werden, um Schmutzansammlungen zu verhindern.
Mit dieser regelmäßigen Pflege bleibt der Shih Tzu gesund und fühlt sich rundum wohl.
Voraussetzungen für Anschaffung
Ein Shih Tzu ist ein anhänglicher und menschenbezogener Hund, der viel Aufmerksamkeit braucht und nicht gerne allein bleibt. Er eignet sich gut für Wohnungen und Häuser, benötigt aber regelmäßige Spaziergänge und Beschäftigung.
Besonders wichtig ist die Fellpflege, da sein langes, seidiges Haar tägliches Bürsten erfordert, um Verfilzungen zu vermeiden. Auch Augen-, Ohren- und Zahnpflege sind essenziell, da Shih Tzus zu gesundheitlichen Problemen wie Augenentzündungen und Zahnstein neigen.
Obwohl er kein Hochleistungssportler ist, braucht er tägliche Bewegung und geistige Anreize. Seine Erziehung sollte liebevoll, aber konsequent erfolgen, da er manchmal eigensinnig sein kann.
Finanziell sollten neben den Anschaffungskosten auch laufende Ausgaben für Futter, Tierarztbesuche und Pflege eingeplant werden. Wer bereit ist, sich intensiv um seinen Shih Tzu zu kümmern, wird mit einem treuen, freundlichen und lebensfrohen Begleiter belohnt.
Ernährung
Die richtige Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden eines Shih Tzu. Aufgrund seiner kleinen Körpergröße, seines empfindlichen Verdauungssystems und seiner Neigung zu Zahnproblemen sollte das Futter sorgfältig ausgewählt werden.
Eine ausgewogene, qualitativ hochwertige Ernährung, angepasst an die speziellen Bedürfnisse des Shih Tzu, fördert seine Gesundheit und Vitalität. Regelmäßige Portionen, gesunde Snacks und ausreichend Wasser sind essenziell, um ihn fit und glücklich zu halten.
Fazit
Ein Shih Tzu ist der perfekte Begleithund für Menschen, die Zeit für ihn haben und seine aufwendige Pflege nicht scheuen. Mit der richtigen Fürsorge wird er ein treuer, freundlicher und lebensfroher Gefährte.