Das Bellen

„Bellende Hunde beißen nicht“ Mythos, oder Fakt?

Selbst wenn das Sprichwort „Bellende Hunde beißen nicht“ weit verbreitet ist, sollte man dennoch vorsichtig sein, es nicht als absolute Regel zu betrachten. Hunde haben verschiedene Wege, sich auszudrücken, und ihr Verhalten kann stark von der Situation abhängen. Einige Hunde bellen möglicherweise aus Angst oder Unsicherheit, während andere dies tun könnten, um territoriales Verhalten zu zeigen oder um ihre Besitzer auf eine nahende Gefahr aufmerksam zu machen. Die Interpretation des Bellens eines Hundes erfordert daher immer eine genaue Beobachtung des Kontextes und des gesamten Verhaltens des Tieres. Wichtiger ist es, das Verhalten des Hundes zu lesen und entsprechend angemessen zu reagieren, um potenzielle Risiken zu minimieren und gleichzeitig eine sichere und respektvolle Interaktion zu bewahren.

Wölfe bellen auch

Wölfe zeigen ebenfalls ein Form des Bellens, das jedoch im Vergleich zu Hunden eher gedämpft ist und oft als ein einsilbiges „Wuff“ beschrieben wird. In der freien Wildbahn ist dieses Verhalten wichtig, um Artgenossen zu alarmieren und die Aufmerksamkeit der Rudelmitglieder zu erregen. Im Gegensatz zu Hunden, die oft durch gezielte Zuchtauswahl zu lautem und durchdringendem Bellen gezüchtet wurden, haben Wölfe eher leisere Stimmen. Dennoch haben Verhaltensforscher festgestellt, dass Wölfe in der Nähe von Hunden die Fähigkeit entwickeln können, deren intensives Bellen nachzuahmen und sich an ähnliche Lautäußerungen anzupassen. Dies zeigt die Anpassungsfähigkeit und das soziale Lernvermögen dieser Tiere, auch wenn ihre natürliche Kommunikation normalerweise weniger auffällig ist als die ihrer domestizierten Verwandten, den Hunden.

Je entschlossener – desto leiser

Ein entschlossener Hund, der sich zum Angriff bereit fühlt, zeigt oft ein bemerkenswertes Schweigen. In solchen Momenten unterdrückt der Hund typischerweise sein Bellen und stattdessen zeigt er aggressives Verhalten durch Zähnezeigen sowie tiefe Laute wie Knurren, Grollen und Brummen. Diese Signale dienen dazu, das Gegenüber einzuschüchtern und zurückzudrängen, während der Hund selbst möglicherweise immer noch Angst empfindet, aber eher zur Konfrontation als zur Flucht neigt.

Ein Wechsel zwischen Knurren und Bellen kann auftreten, wenn der Hund alleine nicht entscheiden kann, ob er angreifen soll, und deshalb nach Unterstützung sucht, um eine Bedrohung zu bewältigen. Dieses Verhalten verdeutlicht, warum das Sprichwort „Hunde, die bellen, beißen nicht“ seine Gültigkeit hat. Es bedeutet jedoch nicht, dass ein bellender Hund grundsätzlich harmlos ist. Vielmehr signalisiert er seine Bereitschaft zur Verteidigung und wartet möglicherweise auf Hilfe. In solchen Momenten ist es wichtig, den Hund nicht in die Enge zu treiben oder zu provozieren, um unnötige Konfrontationen zu vermeiden.

Um Aufmerksamkeit Bellen

Der domestizierte Hund hat im Laufe der Zeit gelernt, dass Bellen ein effektiver Weg ist, um die Aufmerksamkeit seines Menschen zu erlangen. Daher verwenden einige Hunde das Bellen, um zum Spielen aufzufordern oder wenn sie beispielsweise vor einer verschlossenen Tür stehen und jemanden zum Öffnen rufen möchten. Dieses kommunikative Bellen unterscheidet sich deutlich von dem Bellen, das sie bei der Meldung eines Eindringlings oder einer potenziellen Bedrohung verwenden würden. In solchen Fällen ist das Bellen oft intensiver, energischer und wird begleitet von Anzeichen erhöhter Wachsamkeit, wie aufgestellten Ohren oder einem gespannten Körper.

Fazit

Hunde nutzen das Bellen häufig als Alarm, um Aufmerksamkeit zu erregen und auf besondere Situationen hinzuweisen, sei es eine potenzielle Gefahr oder um etwas mitzuteilen. Dieses Verhalten stammt aus ihrer natürlichen Neigung, sich als Rudeltier mitzuteilen.

Wenn ein Hund tatsächlich angreifen möchte, zeigt er oft andere Verhaltensweisen wie Knurren, Grollen oder Brummen. Ein entschlossener Hund, der angreifen will, kann ruhig werden und weniger bellen, um überraschend zuschlagen zu können.

Hunde können auch bellen, um Verstärkung herbeizurufen oder Unterstützung zu signalisieren, insbesondere in bedrohlichen Situationen, in denen sie sich befinden.

Es gibt verschiedene Arten des Bellens, die unterschiedliche Absichten signalisieren können, wie Spielbellen oder Warnbellen. Ein geschultes Auge kann diese Unterschiede erkennen und entsprechend darauf reagieren.